FAQ - Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
- Wie kann ich mit AllSync auf die Dateien von meinem Android-Phone zugreifen?
- Kann ich mit AllSync den Inhalt von Datenbanken (z.B. Outlook) oder anderen Dateien synchronisieren?
- Kann ich mit AllSync Daten auf einen FTP-Server kopieren?
- Muss bei einer Datensynchronisation zwischen zwei Computern auf beiden Rechnern das gleiche Betriebssystem installiert sein?
- Kann ich mit AllSync meine Daten direkt auf CD oder DVD sichern?
Installation und Start
- Auf welchem Computer muss AllSync installiert werden, wenn Daten zwischen zwei Computern synchronisiert werden sollen?
- Wie kann ich AllSync auf einen anderen Computer übertragen?
Kopiervorgang
- Warum werden nicht geänderte Dateien immer wieder übertragen?
- Wie kann ich beim Start von Windows automatisch einen Kopiervorgang durchführen?
- Wie kann ich nach einem Kopiervorgang automatisch das verwendete USB-Gerät deaktivieren?
- Wie kann ich ein USB-Gerät mit wechselndem Laufwerksbuchstaben verwenden?
Dateien kopieren
- Wie kann ich geöffnete Dateien mit AllSync kopieren?
- Woran erkennt AllSync, welche Datei kopiert werden muss?
- Warum können kopierte Dateien immer noch ein Zeitunterschied von ein paar Sekunden aufweisen?
- Kann AllSync Dateien mit Unicode-Zeichen in Namen kopieren?
Synchronisation
Netzwerk
- Welche Verbindung wird zwischen zwei Computern benötigt, damit AllSync Daten synchronisieren kann?
- Welche Ports und Protokolle werden bei der Datenübertragung zu einem anderen Computer verwendet?
Scheduler
- Warum werden meine Tasks nicht zu dem festgelegten Zeitpunkt gestartet?
- Wie kann ich den Scheduler mit vollen Administratorrechten automatisch starten lassen?
Scheduler-Dienst
- Warum kann der Scheduler-Dienst nicht auf verknüpfte Laufwerksbuchstaben zugreifen?
- Warum kann der Scheduler-Dienst nicht auf den von WebDrive bereitgestellten Laufwerksbuchstaben zugreifen?
Allgemeine Fragen
Wie kann ich mit AllSync auf die Dateien von meinem Android-Handy zugreifen?
Google, der Hersteller von Android, hat ab der Version 4 den Support für USBMS (USB Mass Storage device) entfernt, mit welchem der interne Speicher zuvor automatisch mit einem Laufwerksbuchstaben verbunden wurde.Wenn Ihr Handyhersteller keinen eigenen Treiber für USBMS anbietet, dann können Sie sich aus dem Google Store einen WebDAV-Server installieren, welcher Ihren internen Speicher auf dem Handy in Ihrem Heimnetzwerk als Netzwerkressource freigibt.
Die Dateien auf Ihrem Handy können Sie dann direkt über \\{Handy IP-Adresse}:{Portnummer} erreichen oder die Netzwerkfreigabe mit einem Laufwerksbuchstaben verbinden. Siehe Anleitung Dateien von einem Mobiltelefon sichern.